Meine Einstiegserfahrungen mit Kadence Blocks hatten mich noch nicht voll überzeugt, auch wenn ich schon gewisse Ambitionen zu erkennen glaubte. Von den Themes hätte ich allerdings nicht eines verwendet, die sprachen mich nicht an. Das bekannteste davon dürfte wohl Virtue…
Meine ersten HTML-Schritte machte ich mit Tools wie Frontpage und Frontpage-Express oder Dreamweaver, mit dem ich nicht gerne arbeitete. Von der Umsetzung in der visuellen Ansicht kam ich damals sehr schnell ab. Nicht nur, dass viel zu viel Quellcode generiert…
Konkreter Anlass war die Platzierung von Ads in Widgets eines Blogs, verbunden mit dem Erfordernis, diese DSGVO-gerecht zu machen, und erst nach dem Cookie Consent einzublenden. Doch auch beliebige andere Einstellungen die Einfluss auf den Output in bestehenden Widgets haben,…
So ganz kompatibel sind die beiden Protagonisten in WooCommerce Shops offenbar nicht. Gestern richtete ich einer Kundin, die Lieferzeiten für Ihre Projekte eingeben wollte, die Lieferzeiten von German Market ein. Das ist technisch gesehen eine Taxonomie. Man muss vorher wissen,…
Meta Box verwendete ich lange bevor ich mit ACF zu tun hatte. Ich entdeckte es kurz, nachdem es erschienen war. Meta Box wurde von einem Entwickler für Entwickler entwickelt, um eine Schnittstelle für Metaboxen und benutzerdefinierte Felder zu schaffen, mit…
Seit dem letzten Beitrag verging viel Zeit, und diese wie im Flug. 2020 war viel los, und alles in allem ein gutes Jahr für uns. Doch ich blicke mit gemischen Gefühlen zurück, da ich weiß, dass das nicht für alle…
Wer – unter anderem – das Social Share Plugin Shariff Wrapper verwendet, ist seit dem Update auf WordPress 5.5 von dieser Notice betroffen. Notice: register_rest_route was called incorrectly. The REST API route definition for shariff/v1/share_counts is missing the required permission_callback…
Befindet sich plötzlich eine robots.txt im WordPress-Verzeichnis? Ist die index.php auf mehr als 19k angewachsen? Steigerte sich die Anzahl von Zugriffen auf die Website im extremen Ausmaß? Dann würde ich mal zu Google gehen, und site:meine-adresse.beispiel eingeben. Es werden mehr…
Regelmäße Updates halten WordPress aktuell, sicher und weitgehend – funktional. Letzteres allerdings nicht immer. Manchmal baut man auf eine ganz bestimmte Funktionalität eines Plugins. Ändert oder entfernt der Autor diese (wie z.B. jQuery Events beim letzten Update von Contact Form…
Polylang, ein Plugin für mehrsprachige WordPress-Websites, kann so konfiguriert werden, dass jedes Sprache eine eigene (Sub-)Domain bekommt. Verwendet man dazu noch WooCommerce mit Polylang for WooCommerce behält man beim Wechseln der Sprache sogar seinen Warenkorb. Erstmalig kam ich damit durch…