In einem komplexen Projekt wiederholten sich für mehrere Hauptkategorien die Unterkategorien. Mehrere Produktserien (Hauptkategorien) gab es als jeweils gleiche Typen. Doch diese Typen können sich im WordPress wie es heute ist, keine Eltern mehr teilen. Außerdem sollten die Typen für…
Ruft man im WordPress-Dashboard „Beiträge“ auf, sind oberhalb der Liste mehrere Dropdown-Felder verfügbar, um die Beiträgen zu filtern. Unter anderem lässt sich die Anzeige von Beiträgen auch auf eine einzelne Kategorie beschränken. Für eigene Inhaltstypen mit eigenen Taxonomien kann man…
Der Filter für die Inhaltsprüfung eines Formularfeldes bezieht sich auf den Typ. Hierbei ist zu unterscheiden, ob es sich um ein Pflichtfeld handelt oder nicht. Es macht also einen Unterschied, ob man auf wpcf7_validate_text prüft oder wpcf7_validate_text*. Auf diese Weise…
Inspiriert vom Plugin Code in Reorder My Sites. In der Funktion order() wird die Reihenfolge der Blog-IDs benutzerdefiniert. Im Anwendungsfall konnte ich das so machen, weil zu den sechs bestehenden Sites keine neuen mehr geplant waren. Nun könnte man für…
Glyph Codes bleiben in der CSS-Datei erhalten, wenn das Module gulp sass unicode installiert und entsprechend der Beschreibung angewendet wird. Beim Kompilieren via gulp sass aus einer SASS-Datei mit Iconfont wurde aus folgendes CSS: Glyph Codes bleiben in der CSS-Datei…
Alle Farbcodes seines Projekte auswendig zu kennen ist vorbildlich, doch eher der Ausnahmefall. Dass man per visuellem Farbpicken wiederholt die exakten Farbcodes seiner Projektfarbwelt erwischt, ist sogar noch weniger wahrscheinlich. Das Plugin Central Color Palette erleichtert Farbeinstellungen und -auswahl im…
Nach der letzten Testinstallation von WooCommerce hatte ich offenbar verabsäumt, den Jetpack-Teil zu überspringen. Also musste ich hinterher Jetpack deinstallieren und löschen. Doch anschließend auf der Plugeinseite das: Das Plugin WooCommerce Services, das bei der Installation „nebenbei“ mitkam, deinstallieren beseitigt…
Um Beiträge nach verschiedenen Metadaten zu sortieren, den Meta-Abfragen einen Namen geben, und damit in ‚orderby‘ die Reihenfolge festlegen. Nachfolgend ein simples Beispiel: In den Queries können natürlich auch Werte abgefragt, ausgeschlossen oder verglichen werden.
Hier sind nicht Lizenzen gemeint, die von vornherein ganz klar als begrenzt gültig deklariert waren, wie zum Beispiel jene von poedit. Diese gilt für eine Hauptversion, z.B. 1.x, und muss erneuert werden, wenn man auf 2.x updaten möchte. Dafür bekommt…
Seit WordPress 5.2 sind unter anderem das Site Health Check Tool und ein PHP-Fehlerschutz in WordPress integriert. Bei Auftreten eines PHP-Fehlers erhält man nun statt eines „White Screens of Death“ den Hinweis „Die Website weist technische Schwierigkeiten auf“. Seitdem wird…