Verständigung des Administrators wenn sich E-Mail-Adresse eines Users ändert
Nachfolgendes Snippet sendet automatisch eine E-Mail an den Administrator wenn ein Benutzer seine E-Mail-Adresse ändert.
Nachfolgendes Snippet sendet automatisch eine E-Mail an den Administrator wenn ein Benutzer seine E-Mail-Adresse ändert.
Um Custom Fields anzulegen, verwendete ich lange das Plugin Metabox als Schnittstelle. Allerdings ist Advanced Custom Fields das Plugin für benutzerdefinierte Felder mit der höchsten Verbreitung. Entsprechend verhält es sich auch mit der Chance auf Kompatibilität. In einem Projekt mit ACF brauchte ich eine Adminseite mit Einstellungen, und testete ACF dafür. So richtet man eine…
In der functions.php von Divi wird über folgendes Snippet festgelegt, dass Seiten auf Smartphones nicht zoomfähig sind. Laut Kundin hat die Angabe auf iPhones keinen Einfluss, hier bleibt die Ansicht skalierbar, auf Smartphones wie in der Anweisung gewünscht nicht. Um Seiten auf allen Smartphones zoombar zu machen, wird entweder ein Childtheme benötigt oder ein Plugin…
Während des Umbaus einer WordPress-Site sollten Besucher vorübergehend auf eine HTML-Seite mit Kontaktinformationen des Unternehmens weitergeleitet werden. Getestete Maintenance-Plugins sahen keine Weiterleitung vor, oder erst eine für angemeldete Benutzer. Daher schrieben wir selbst schnell ein kleines Plugin das die Weiterleitung durchführte. Da es nur für ein paar Tage im Einsatz sein sollte, erhielt es nur…
Die Einstellung 450 als maximale Breite und 450 als maximale Höhe würde bewirken, dass hochformatige Fotos ca. 300 Pixel x 450 Pixel groß werden, querformatige hingegen 450 Pixel x 300 Pixel. Abweichungen in der Aspect Ratio der Original-Bilder hätten zur Folge, dass es zu unterschiedlichen Höhen oder Breiten an Bildern mittlerer Bildgröße kommt. Potentiell verhindert…
Üblicherweise betrachte ich alles, was sich ins debug.log einträgt, als unerwünschte Fehlermeldung. Eine meiner beliebten Zielübungen ist es daher, mit Komponenten zu arbeiten, die hierin keine Spuren hinterlassen.
Ein von einem Plugin generierter Post Type wurde über einen längeren Zeitraum in einem Projekt verwendet. Jeder Eintrag war einzeln zugänglich. Nach ein paar Änderungen am Inhaltskonzept wurde beschlossen, die Einträge des Post Types nur noch über Custom Loops mit definierten Kategorien als Archive anzuzeigen und auf die Einzelansichten fortan zu verzichten. Das Schlüsselargument hierfür…
Das Archive-Widget von WordPress präsentiert sich mit zwei Einstellungen überschaubar. Außerdem berücksichtigt es nur Beiträge. Benutzerdefinierte Inhaltstypen einzubeziehen ist (noch) nicht vorgesehen. Dieses kleine Snippet in der functions.php holt benutzerdefinierte Inhaltstypen (my_custom_posttype durch einen oder mehrere kommagetrennte Typen ersetzen) in die Archive. function pppf_getarchives_where( $where ){ return str_replace( "post_type = 'post'", "post_type IN ( 'my_custom_posttype'…
Die Funktion soll das Skript eines Parent-Themes entfernen, sodass im Child-Theme ein eigenes Skript verwendet werden kann.
WordPress-Attachments unterstützen Kategorien und Taxonomien. Man muss sie lediglich zuweisen. function ppt_add_attachment_tax() { $labels = array( 'name' => _x( 'My New Categories', 'taxonomy general name' , TEXTDOMAIN ), 'singular_name' => _x( 'My New Category', 'taxonomy singular name' , TEXTDOMAIN ), 'menu_name' => __( 'My New Categories' , TEXTDOMAIN ), ); $args = array( 'hierarchical' =>…