Ein zufälliges Bild aus der Mediathek in Beiträge ohne eigenes Beitragsbild einsetzen

Mit dem Plugin AMP unterstützt WordPress Accelerated Mobile Pages mit einem Klick.
zu den Analyse-Optionen.
Wie sich dort unter Punkt 2: Strukturiertes Datenelement verifizieren, Button Test-Tool öffnen, zeigte, entsprachen die in diesem Fall als fehlerhaft gelisteten Beiträge dem Artikel-Schema nicht, da sie kein image
vorzuweisen hatten. Dafür wird üblicherweise das Beitragsbild herangezogen.
sch ungeeignete Kombinationen zu befürchten sind, einem zufälligen Bild aus dem Bestand in der Mediathek (oder einer Kategorie mit einer Sammlung neutraler Bilder).
Sofern die functions.php
des Themes unantastbar ist, kommt auch ein Plugin dafür in Frage. Die Datei dann in einem Ordner mit einem selbstgewählten Ordnernamen unter Plugins ablegen, und einen Plugin-Namen festlegen.<?php
/*
Plugin Name: PPP Random AMP Image
*/
Eine Taxonomy zur Kategorisierung von Medien
Die Funktion pppf_get_random_image()
geht von einer Kategorie random
aus.
Eine zufällige Bild-ID zurückgeben
Die Funktion pppf_get_random_image
gibt die zufällige ID eines Bildes zurück. Den Teil tax_query weglassen, wenn der gesamte Bildbestand einbezogen werden soll.pppf_post_thumnail_html()
bestückt Beiträge die kein Artikelbild haben mit einem zufälligen Bild aus der Mediathek.
Die Funktion pptf_amp_modify_json_metadata
holt sich die ID und bindet die Bilddaten im JSON Array ein (sehen kann man davon auf der AMP-Seite nichts, nur im Code, resp. im Validator findet eine Veränderung statt).
Ein Testergebnis (JSON Array), im Quelltext sichtbar, wenn der AMP-Link des Artikels aufgerufen wird (dem Code-Beispiel gemäß: https://blog.webentwicklerin.at/warum-preisvergleiche-bei-websites-wenig-aussagekraft-haben/amp/
)
<script type="application/ld+json">
{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":"BlogPosting","mainEntityOfPage":"http:\/\/xisign.com\/warum-preisvergleiche-bei-websites-wenig-aussagekraft-haben\/","publisher":{"@type":"Organization","name":"public practice","logo":{"@type":"ImageObject","url":"http:\/\/xisign.com\/wp-content\/plugins\/pagefrog\/admin\/images\/small_logo.png","height":"500","width":"500"}},"headline":"Warum Preisvergleiche bei Websites wenig Aussagekraft haben","datePublished":"2014-11-11T10:34:15+00:00","dateModified":"2016-03-22T13:33:34+00:00","author":{"@type":"Person","name":"Gabriele L\u00e4sser"},"image":{"@type":"ImageObject","url":"http:\/\/xisign.com\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2014\/11\/vergleich1.png","width":"700","height":"450"}}
</script>
Code-Sprache: HTML, XML (xml)